Zenon der Ältere

Zenon der Ältere
Zenon der Ältere,
 
Zenon von Elea, griechischer Philosoph, * Elea (?) um 490, ✝ um 430 v. Chr.; Schüler des Parmenides. Er stützte die Lehre seines Meisters von der Einheit und Unwandelbarkeit des Seins mittelbar durch den Beweis, dass die Annahme der Vielheit, der Bewegung und des Raumes zu Widersprüchen führe. Am bekanntesten sind seine Aporien der Bewegung, etwa vom Wettlauf des Achill mit der Schildkröte (die jener niemals einholen könne, weil er immer erst an dem Ort ankommt, an dem sie schon aufgebrochen ist) und vom fliegenden Pfeil (der steht, weil er sich weder in dem Ort bewegt, an dem er ist, noch in dem Ort, an dem er nicht ist). Aristoteles nannte Zenon den Schöpfer der Dialektik. Die von Zenon herausgearbeiteten Antinomien haben bis heute keine Lösung gefunden.
 
Ausgabe: Die Fragmente der Vorsokratiker, übersetzt von H. Diels, herausgegeben von W. Kranz, Band 1 (81956, Nachdruck 1989).
 
 
M. Schramm: Die Bedeutung der Bewegungslehre des Aristoteles für seine beiden Lösungen der zenon. Paradoxie (1962);
 A. Grünbaum: Modern science and Zeno's paradoxes (London 1967);
 H. Fränkel: Wege u. Formen frühgriech. Denkens (31968);
 G. S. Kirk u. a.: Die vorsokrat. Philosophen (a. d. Engl., 1994);
 R. Ferber: Z.s Paradoxien der Bewegung u. die Struktur von Raum u. Zeit (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zenon von Elea — Zenon (auch Zeno) von Elea, auch der Ältere (* um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus), war ein griechischer Philosoph. Er war Freund und Schüler des Parmenides von Elea und wird unter die Vorsokratiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon von Zenon — Zenon (auch Zeno) von Elea, auch der Ältere, (* um 490 v. Chr. in Elea, † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus), war ein griechischer Philosoph. Er war Freund und Schüler des Parmenides von Elea und wird unter die Vorsokratiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Zenon (Kaiser) — Tremissis des Zenon mit „Siegerkranz“ und „Globus“ Zenon, griechisch Ζήνων, lateinisch Flavius Zeno, († 9. April 491), war vom 29. Januar 474 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser. Als Alleinherrscher regiert …   Deutsch Wikipedia

  • Zenon von Kition — Büste des Zenon von Kition Zenon von Kition (* um 333/2 v. Chr. im Königreich Kition auf Zypern; † 262/1 v. Chr.) war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa. Zenon war der Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und ein Schüler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ju — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”