- Zenon der Ältere
- Zenon der Ältere,Zenon von Elea, griechischer Philosoph, * Elea (?) um 490, ✝ um 430 v. Chr.; Schüler des Parmenides. Er stützte die Lehre seines Meisters von der Einheit und Unwandelbarkeit des Seins mittelbar durch den Beweis, dass die Annahme der Vielheit, der Bewegung und des Raumes zu Widersprüchen führe. Am bekanntesten sind seine Aporien der Bewegung, etwa vom Wettlauf des Achill mit der Schildkröte (die jener niemals einholen könne, weil er immer erst an dem Ort ankommt, an dem sie schon aufgebrochen ist) und vom fliegenden Pfeil (der steht, weil er sich weder in dem Ort bewegt, an dem er ist, noch in dem Ort, an dem er nicht ist). Aristoteles nannte Zenon den Schöpfer der Dialektik. Die von Zenon herausgearbeiteten Antinomien haben bis heute keine Lösung gefunden.Ausgabe: Die Fragmente der Vorsokratiker, übersetzt von H. Diels, herausgegeben von W. Kranz, Band 1 (81956, Nachdruck 1989).M. Schramm: Die Bedeutung der Bewegungslehre des Aristoteles für seine beiden Lösungen der zenon. Paradoxie (1962);A. Grünbaum: Modern science and Zeno's paradoxes (London 1967);H. Fränkel: Wege u. Formen frühgriech. Denkens (31968);G. S. Kirk u. a.: Die vorsokrat. Philosophen (a. d. Engl., 1994);
Universal-Lexikon. 2012.